Motorolas 2018er Motorola One (Tagespreis , abgebildet) ist das erste Modell des Herstellers nach dem „Android One“ Konzept, also mit einer schlanken Softwareausstattung ohne Bloatware und dazu regelmäßigen Updates. 2019 legte Moto nach und präsentierte das Motorola One Vision (Tagespreis) mit höher auflösender Kamera, größerem Akku und drastisch besserem Display.
Das nett gemachten und sehr wertigen Geräte werden in Deutschland als Dual SIM Gerät mit 64GB ROM Speicher verkauft (One Vision: 128 GB). Wer damit nicht hinkommt, kann den internen Speicher per micro SD Karte erweitern. Das One hat dafür neben den Steckplätzen für die beiden Nano SIMs noch eine dritte Aussparung.
Man kann also zusätzlich zu den beiden SIMs gleichzeitig auch noch eine Speicherkarte einlegen:
Als maximale Speichererweiterung gibt der Hersteller eine Kapazität von 256 GB an.
Das One Vision verfügt (nur noch, muß man sagen) über einen Hybridträger, der entweder 2 Nano SIMs oder eine SIM und eine microSD Speicherkarte aufnehmen kann. Als maximale Speichererweiterung für das One Vision gibt der Hersteller eine Kapazität von 1024 GB, also 1 TB an.
Der extra Speicher kann für Apps, Musik oder Videos genutzt werden. Auch die Kamera profitiert: Besonders die Aufzeichnung von Videos verbraucht reichlich Speicher, der dann für Apps und anderes fehlt. Als Faustregel rechnet man mit bis zu 200 MB (FullHD Video) bzw. 500 MB (4K Video) für eine Minute Bewegtbild. Damit die Kameraapp den zusätzlichen Speicher nutzen kann, muß die Karte im „One“ aber zuerst als „Interner Speicher“ formatiert werden (Dateimanager > SD Karte > … Menü > Speichereinstellungen:
Als sinnvolle Mindestkapazität für eine Speichererweiterung würden wir heute 64 Gigabyte wählen; bei der Auswahl der Karte ist zu berücksichtigen, daß die Smartphones wie erwähnt Datenträger bis maximal 256GB bzw. 1TB Kapazität aufnehmen können.
Für allgemeine Fotografie und die Aufzeichnung von FullHD Video wird eine Karte der Geschwindigkeitsklasse 10 empfohlen. Derartige Karten sind gut für eine garantierte Schreibgeschwindigkeit von 10 Megabyte pro Sekunde. Das wird auf den Karten durch den Buchstaben „C“ mit einer eingeschriebenen „10“ angezeigt (also Class 10). UHS Karten können außerdem die Bezeichnung „V10“ tragen, meistens bei Modellen von SanDisk.
Empfehlenswerte Beispielkarte (microSD XC, 64GB, das „Class 10“-Logo steht links unten):
Entsprechende Speicherkarten für Motorola One, One Vision auf Amazon
Als gut ausgestattetes Mittelklassehandys können Moto One und One Vision bereits Video mit 4K Auflösung aufzeichnen. Da greift man sinnvollerweise gleich zu einer entsprechend schnelleren Karte, denn Klasse 10 Karten wie die oben sind dafür zu langsam. Das gilt auch, wenn nebenher die Karte in einer 4K-fähigen Action Cam (Lesetip: Speicherkarte für GoPro Action Cams) oder Drohne verwendet werden soll.
Hier wird eine UHS (Ultra High Speed) Karte der Kategorie „U3“ (bei SanDisk: „V30“) benötigt mit einer garantierten Schreibgeschwindigkeit von 30 Megabytes pro Sekunde. Die zusätzlichen Kosten gegenüber einer entsprechenden Klasse 10 Karte liegen gegenwärtig bei etwa 10-12 Euro.
Empfehlenswerte Beispielkarte (microSD, 64GB, das „U3“-Logo steht links unten):
Entsprechende Speicherkarten für Motorola One, One Vision auf Amazon
Die oben genannten Karten lassen sich mit einem Adapter übrigens auch in normalen Digitalkameras nutzen. Die Betrachtungen zur erforderlichen Geschwindigkeit für FullHD bzw. 4K Video gelten hier genauso.
Wir nutzen hier gerne die Ständer von Lamicall aus hochwertigem Aluminium (ca. 10,– Euro), die sehr stabil sind und gleichzeitig den besten Blickwinkel bieten. Der abgebildete Ständer ist außer für alle Motos auch für alle anderen aktuellen Handys bis etwa 7″ Bildschirmdiagonale geeignet:
(Foto zeigt das etwa gleich große Motorola G6)
Der Ständer ist zum Handy hin gepolstert, damit die Rückseite nicht verkratzt. Auf der Unterseite hat er dazu noch Gummifüße, so daß er beim Tippen nicht wegrutscht. Durch eine Öffnung auf der Rückseite können Kabel geführt werden. Das Handy kann hochkant oder quer eingelegt werden.
Zu bekommen bei Amazon für etwa 10,– Euro, auch in anderen Farben erhältlich. Für den Preis auf jeden Fall eine Empfehlung.
Auch wenn Motorola beiden Geräten einen Kopfhöreranschluß spendiert, will man manchmal gerne auf den Kabelsalat verzichten. Dann sollte man zum Bluetooth Headset bzw. In-Ear Hörer greifen; unsere Empfehlung für das „One“ sind die preiswerten, aber guten Enacfire E18.
Die bequemen und ausdauernden (vier Stunden) „Knöpfe“ sind kompatibel mit allen aktuellen Android Handys:
17.09.2019: Kommt das Motorola One Vision mit Display Schutzfolie oder Case / Hülle?
17.09.2019: Ist das Motorola One, One Vision wasserdicht nach IP67, IP68?
21.03.2019: Hat das Motorola One, One Vision ein Always On Display (AOD), eine Benachrichtigungs LED?
21.03.2019: Hat das Motorola One, One Vision einen USB-C Anschluß oder nur Micro USB?
21.03.2019: Hat das Motorola One, One Vision einen Kopfhöreranschluß?
21.03.2019: Hat das Motorola One, One Vision NFC für kontaktloses Bezahlen an der Kasse? Google Pay?
21.03.2019: Kann das Motorola One, One Vision kabellos induktiv geladen werden? Ist es schnellladefähig?
08.03.2019: Hat das Motorola G6, G6 Plus, G6 Play einen Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung?
08.03.2019: Hat das Motorola G7, G7 Play, G7 Plus, G7 Power einen Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung?
08.03.2019: Hat das Motorola G7 Play, G7, G7 Plus, G7 Power eine Benachrichtigungs LED?
07.03.2019: Ist das Motorola G7 Play, G7, G7 Plus, G7 Power wasserdicht nach IP67, IP68?
07.03.2019: Hat das Motorola G7, G7 Plus, G7 Play, G7 Power NFC für kontaktloses Bezahlen?
07.03.2019: Hat das Motorola Moto G7, G7 Plus, G7 Power, G7 Play einen Kopfhöreranschluß?
07.03.2019: Kann das Motorola G7, G7 Play, G7 Power, G7 Plus kabellos induktiv geladen werden?
07.03.2019: Kann der Akku des Motorola G7, G7 Play, G7 Plus, G7 Power gewechselt werden?
07.03.2019: Welche Speicherkarte für Motorola G7, G7 Power, G7 Plus, G7 Play?
07.03.2019: Kann der Akku beim Motorola Moto G6, G6 Plus, G6 Play gewechselt werden?
14.02.2019: Was sind die Unterschiede zwischen Motorola Moto G7 Play, G7, G7 Plus und G7 Power?
13.02.2019: Datenblatt: Motorola Moto G7, G7 Plus
10.02.2019: Welcher Ständer für das Motorola Moto G6, G6 Plus, G6 Play?
Veröffentlicht: 21.03.2019 08:11
Autor: Camera Creativ Team
Bildnachweis: Camera Creativ bzw. Hersteller (soweit nicht anders angegeben)
Dieser Text kann Affiliatelinks zu Amazon.de enthalten. Weitere Informationen.