12. Februar 2017

Grundlagen: Sensorformate und der Cropfaktor

In diesem Grundlagenartikel wollen wir uns die in aktuellen Digitalkameras verbauten Sensorformate einmal näher anschauen. Die Bandbreite reicht dabei von Kompaktsensoren für ebensolche Kameras bis hin zu Mittelformatsensoren für die Flaggschiffe von Hasselblad und Fujifilm. Die Abmessungen liegen entsprechend zwischen „kleiner Fingernagel“ und „recht große Briefmarke“.

Wir werfen zunächst einen Blick auf die gängigen Formate, danach wenden wir uns dem Cropfaktor zu.

Unsere Infographik zeigt zunächst die Sensorformate mit Abmessungen in der Übersicht (in Klammern das Seitenverhältnis, engl. aspect ratio):

Infographik Sensorformate

(Die als Maßstab abgebildete 1-Euro Münze hat einen Durchmesser von 23.25mm.)

Auf den ersten Blick ist die Vielfalt verwirrend. Früher war die Welt der Photographie aber auch nicht einfacher. Eine Auswahl gängiger Filmformate aus der analogen Ära:

  • Minox (8 x 11mm²)
  • Pocket 110 (13 x 17mm²)
  • APS (Classic, 16.7 x 25.1mm²)
  • Kleinbild (24 x 36mm²)
  • Rollfilm / Mittelformat (45 x 60mm², 60 x 60mm², 60 x 90mm², 60 x 170mm²)
  • Und die Königsdisziplin: Großformat (4 x 5″, 8 x 10″)

Wer alle Formate entwickeln und ggf. vergrößern wollte, mußte praktisch dauernd an seine Dunkelkammer anbauen; Vergrößerungsgeräte und Entwicklungsschalen und -trommeln für Großformat zum Beispiel bauen auch entsprechend groß.

Das ist aber heute auch nicht viel anders: Wer A2 oder Endlosrollen bedrucken will, sollte für den Drucker schon mal ordentlich Platz einkalkulieren.

Es ist außerdem erwähnenswert, daß selbst der kleinste Sensor in der Graphik (1/2.3″, auch als Kompaktsensor bezeichnet) noch etwas größer ist als der typische Smartphone Kamerasensor. So wird zum Beispiel in den meisten höherwertigen Samsung Handys bis zum Galaxy S6 der Sony Exmor IMX240 verbaut. Dieser Bildsensor hat ein Format von 1/2.6″, das entspricht einer Bilddiagonalen von etwa 6.8mm.

Sensorformate von Digitalkameras

Sehen wir uns die digitalen Sensorformate mal im Einzelnen an, beginnend mit dem kleinsten.

1/2.3″ („Kompakt“)

Typische Sensorgröße für Kompakte und viele Superzooms. Auflösung bis etwa 20 Megapixel. Alle Kameras in diesem Segment haben ein fest eingebautes Objektiv.

Der sehr kleine Sensor führt bei den heute typischen Auflösungen zu entsprechend kleinen lichtempfindlichen Elementen auf dem Chip. Die Folgen sind geringe Lichtempfindlichkeit und Bildrauschen, wenn es mal dunkel wird, also z.B. in der Dämmerung oder in Innenräumen. Würde man Kameras mit Kompaktsensor als Schönwetterkameras bezeichnen, läge man nicht gänzlich falsch.

Typischer Vertreter: Panasonic Lumix DC FZ82

Panasonic Lumix DC FZ82

1″

Gesprochen: „Ein Zoll“. Populäre Größe für anspruchsvolle Amateurkameras, z.B. die Sony RX100 Reihe. Die Nikon 1 Reihe war die einzige spiegellose Systemkamera, d.h. mit wechselbarem Objektiv, mit einem 1″ Sensor. Mangels Nachfrage wurde das System aber inzwischen eingestellt.

Immer noch weit entfernt vom Kleinbild, aber schon ein erheblicher Sprung bei der Bildqualität. Ebenfalls in der Regel um 20 Megapixel. Die vierfache Fläche, verglichen mit einem Kompaktsensor, führt zu wesentlich besserem Rauschverhalten.

Typischer Vertreter: Sony RX100 V

Sony RX100 V

Micro Four Thirds (MFT)

Verwendet in spiegellosen Systemkameras mit Wechseloptik von Olympus und Panasonic. Cropfaktor 2, d.h. ein 25mm Objektiv entspricht der 50mm Normalbrennweite im Kleinbildformat.

Der kleine Sensor und ein Kameragehäuse ohne Spiegelkasten führen zu einem sehr portablen Komplettsystem. Einer der Gründe dafür, daß diese Kamerakategorie sich großer Popularität erfreut.

Mittlerweile ein recht großes Objektivangebot, etwa 80 Wechselobjektive sind für MFT verfügbar.

Typischer Vertreter: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Olympus OM-D E-M1 Mark II

APS-C

Das gängigste Format für Einsteiger- und Aufsteiger Spiegelreflexkameras, z.B. von Canon oder Nikon. Ebenfalls in spiegellosen Systemkameras z.B. von Fujifilm und Sony verwendet. Cropfaktor 1.6, d.h. ein Objektiv von etwa 30mm Brennweite entspricht der 50mm Standardobjektiv.

Von der Bildqualität nahe am Kleinbild und mit einem sehr großen Objektivangebot (Nikon ca. 200, Canon ca. 250).

Typischer Vertreter: Nikon D5600

Nikon D5600

Vollformat / Kleinbild

Sensorgröße 24 x 36mm² wie im klassischen Kleinbildformat (besonders im englischen Sprachraum auch „35mm“ genannt, da das Filmformat von perforiertem 35mm Kinofilm abgeleitet ist). Verwendet in anspruchsvollen Amateur und Profi Spiegelreflexkameras aber auch in kostspieligen Kompakten, wie etwa der Sony RX1. Cropfaktor 1, d.h. es gelten die gleichen Objektiveigenschaften wie beim Kleinbildfilm: 35mm leichtes Weitwinkel, 50mm Normalbrennweite, 70mm leichtes Tele usw.

Immer noch der „Goldstandard“, aber man bezahlt dafür mit großen und schweren Kameragehäusen und entsprechenden Objektiven. Die Verkäufe dieser Geräteklasse sind seit Jahren rückläufig (Auch weil die Kameras anders als als noch vor 10 Jahren mittlerweile schlicht gut genug sind. Man muß also nicht mehr jedes Jahr eine neue kaufen.)

Typischer Vertreter: Canon EOS 5D Mark IV

Canon EOS 5D Mark IV

Mittelformat

Gegenwärtig hauptsächlich in spiegellosen Systemkameras von Hasselblad und Fujifilm verwendet, aber auch in digitalen Rückteilen. Bei echtem Mittelformat mit 45 x 60mm² (Pentax 645) oder 60 x 60mm² (Hasselblad und Rolleiflex) wäre der Cropfaktor etwa 0.6, d.h. ein 80mm Objektiv wäre die Normalbrennweite. Die verbauten 50 Megapixel Sensoren von Sony sind mit ca. 44 x 33mm² aber um einiges kleiner, woraus sich eine Normalbrennweite von etwa 65mm ergibt.

Typischer Vertreter: Fujifilm GFX 50S

Fujifilm GFX 50S

Der Cropfaktor

Auch Formatfaktor (die korrekte Bezeichnung) oder Brennweitenverlängerung (ganz und gar nicht korrekt) genannt. Der aus dem englischen stammende Cropfaktor hat sich mittlerweile in Deutschland eingebürgert, weshalb wir dabei bleiben. Englisch Croppen heißt beschneiden, was, ohne zu tief in die Gesetze der Optik einsteigen zu wollen, dem Sachverhalt auch recht nahe kommt.

Nachstehende Infographik veranschaulicht den Cropfaktor:


Infographik Cropfaktor

Links ein Kleinbild (oder Vollformat) Sensor (blaue Farbe). Überlagert dem Sensor in hellgrau ist der Bildkreis  eines beliebigen Kleinbildobjektivs. Der Bildkreis ist die Fläche, auf die das Objektiv das Motiv abbildet.  Der Sensor füllt den Bildkreis fast vollständig aus.

Rechts ein APS-C Sensor (wieder blau). Verwenden wir an einer APS-C Kamera ein identisches Kleinbildobjektiv erhalten wir einen identischen Bildkreis. Da der Sensor aber kleiner ist, werden die schraffiert dargestellten Bildteile beschnitten (oder eben gecropped) und fallen unter den Tisch.

Um das Motiv vollständig auf dem kleineren Sensor abzubilden, also ohne Beschnitt, muß das Objektiv „weitwinkliger“ werden. Das geschieht durch Verringerung der Brennweite. Der Faktor für diese Brennweitenverringerung ergibt sich nun einfach aus dem Verhältnis der Sensordiagonalen. Bei einer Diagonalen von 43mm für Kleinbild und 27mm für APS-C errechnet sich der Cropfaktor zu 43mm/27mm = 1.6.

Wenden wir nun den Cropfaktor auf die Kleinbild Normalbrennweite von 50mm an, ergibt sich für APS-C eine Brennweite von 50mm/1.6 = ca. 32mm für ein Normalobjektiv.

Schärfentiefe und Cropfaktor

Nun haben Objektive mit kurzer Brennweite einen größeren Schärfentiefenbereich als Objektive mit langer Brennweite (Das ist gut sichtbar bei Handys, in die sehr weitwinkelige Objektive verbaut werden, entsprechend etwa 25mm bei Vollformat. Da ist dann im Allgemeinen ab 1-2m alles scharf.)

Wenn also wie oben gesehen, für den selben Bildwinkel eine kürzere Brennweite benötigt wird, ergibt sich daraus eine größere Schärfentiefe. Als Faustregel gilt demnach, daß ein kleiner Sensor bei gleichem Bildwinkel eine größere Schärfentiefe hat als ein großer Sensor. Es ist daher bei kleinen Sensoren schwieriger, Motive durch gezielte Unschärfe des Hintergundes freizustellen.

Ein Beispiel: Ein typisches Portraitobjektiv für das Vollformat hat 85mm Brennweite bei einer größten Blende von 1.4. Durch diese sehr große Blende ist die Schärfentiefe gering und das Motiv kann gut vom Hintergrund freigestellt werden; bei Portraits ein schöner Effekt, der das Motiv betont und hervorhebt.

Welche Daten müßte ein Objektiv für APS-C haben, um den selben Bildeindruck zu ergeben? Wenden wir den APS-C Cropfaktor auf das Portraitobjektiv an, erhalten wir eine Brennweite von etwa 53mm (85mm/1.6).   Um die selbe, sehr geringe Schärfentiefe zu erhalten, müßte die Blende im gleichen Maß vergrößert werden, also auf etwa 0.9 (1.4/1.6), d.h. die Frontlinse des Objektivs hätte einen größeren Durchmesser als die Brennweite lang ist, eine aufwendige Angelegenheit (Wie es der Zufall will,  gibt es tatsächlich ein  Objektiv mit fast genau diesen Daten: das Leica Noctilux 50/0.95.  Der Preis ist fünfstellig.)

Dieser Umstand bleibt, mehr noch als das bessere Rauschverhalten, eines der wesentlichen Argumente für einen großen Sensor.

Hinweis: Weiterführendes findet sich in den Wikipedia Artikeln zum Cropfaktor und zur Schärfentiefe.

q

ANZEIGE

Preise aktuell am 20.01.2022. Bildnachweis: Amazon

Aktuelles

Beste Digitalkamera 2021

Camera Creativ Kamera Auswahl 2021</>

Camera Creativ kann die unten stehenden Digitalkameras aus eigener Erfahrung empfehlen. Sie sind das beste Angebot in der jeweiligen Kamerakategorie und stellen unsere Bestenliste dar.

Reisezooms 2021

Panasonic TZ101

Panasonic TZ101

Großer 1" Sensor und 10x Leicazoom machen die TZ101 zu einem Reisezoom der Extraklasse.

Zur Panasonic TZ101

Panasonic FZ82

Panasonic FZ82

4K Video, Panos und 60x Superzoom, dazu Pannys Post Focus und das Ganze noch gut portabel.

Zur Panasonic FZ82

Vollformat 2021

Sony A7 III

Sony A7 III

Kompakteste Vollformat Spiegellose mit 4K Video und für die Preisklasse überragender Ausstattung.

Zur Sony A7 III

Nikon Z6

Nikon Z6

Ergonomisch beste Vollformatkamera mit professionellem Anspruch und erstklassigem Sucher.

Zur Nikon Z6

APS-C Systemkameras 2021

Sony A6400

Sony A6400

Neu in 2020: Spiegellose Systemkamera im APS-C Format. Schnellster AF, 4K Video, Spitzensucher.

Zur Sony A6400

Canon EOS M50

Canon EOS M50

APS-C Systemkamera mit 4K Video und ordentlicher Ausstattung. Handlich und mit gutem Sucher.

Zur Canon EOS M50

Fujifilm X-T30

Fujifilm X-T30

Fujis Topseller: Technik der X-T3, nur viel preiswerter. 4K Video und sehr gutes Objektivangebot.

Zur Fujifilm X-T30

DSLR 2020

Canon 200D

Canon 200D

Meistverkaufte Canon APS-C. Super kompakt und für alle, denen die Smartphone Kamera nicht mehr reicht.

Zur Canon 200D

Nikon D5600

Nikon D5600

Digitale APS-C Spiegelreflex für den Aufsteiger. Mit schwenkbarem Display und Mikroeingang.

Zur Nikon D5600

Kompakte 2021

Sony RX100

Sony RX100

Die erste RX100 mit 4x Zeiss. Sehr günstig und für Schnappschüsse und im Urlaub die richtige Wahl.

Zur Sony RX100

Canon G7 X II

Canon G7 X II

Edle Kompakte mit 1" Sensor und lichtstarkem 4x Zoom. Handliche immer-dabei Kamera für Anspruchsvolle.

Zur Canon G7 X II

Outdoorkameras 2021

Olympus Tough TG-5

Olympus Tough TG-5

Die Outdoorkamera mit der besten Ausstattung, vollgepackt mit Sensoren und raffinierter Software.

Zur Olympus Tough TG-5

GoPro Hero 7 Black

GoPro Hero 7 Black

Neu in 2018 mit 4K 60p und verbesserter Stabilisierung. Die Action Cam, an der sich alle messen müssen.

Zur GoPro Hero 7 Black

Apeman A80 Action Cam

Apeman A80

Muß es immer GoPro Hero sein? Die Apeman A80 bietet echtes 4K Video und Zubehör satt, ist aber viel billiger.

Zur Apeman A80

Kamera & Handy FAQ

In FAQ (extern)

Digitalkameras


Alle wichtigen Kameratypen in unserer Übersicht für Ein- und Umsteiger:

Übersicht Digitalkameras

Zur preisunabhängigen Bewertung siehe unseren kostenlosen Digitalkamera Vergleich mit über 250 Kameras.

Smartphones & Handys

Kaufberatung

Kaufberatung Hero 7

GoPro Hero 7

Welche GoPro kaufen? Vergleich der drei Modelle Black, Silver und White in unserer Kaufberatung.

Kaufberatung Hero 7

Instax Sofortbild

Instax Sofortbild

Welche Instax kaufen? Die beste Tasche, Filme und Zubehör für Mini 8/9. Unsere Kaufberatung.

Instax Sofortbild

Digitale Bilderrahmen

Digitale Bilderrahmen

Kaufberatung für digitale Bilderrahmen. Worauf muß man achten, worauf kann man verzichten.

Digitale Bilderrahmen

RX100 Vergleich

Sony RX100

Wir vergleichen alle sechs RX100 Modelle und sprechen eine klare Kaufempfehlung aus.

Zum RX100 Vergleich

Panasonic Reisezoom Vergleich

Panasonic Reisezooms

Lumix TZ101 / TZ202 oder lieber doch TZ81 / TZ91? Großer Sensor oder langes Zoom?

Zum Reisezoom Vergleich

Canon APS-C Vergleich

Canon APS-C

1300D, 77D, 800D oder doch die 80D? Wir vergleichen und ermitteln die beste APS-C von Canon.

Zum Canon APS-C Vergleich

Tutorials

Lightroom Tutorials

Lightroom Tutorials

Lightroom Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene. HDR, Kontaktabzüge, GPS Daten und vieles mehr.

Zu den Lightroom Tutorials

Photoshop Tutorials

Photoshop Tutorials

Photoshop Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene. Farben ersetzen, Textbearbeitung, Bilder skalieren...

Zu den Photoshop Tutorials

Bestenliste Superzooms 2021

Hersteller von Digitalkameras

Canon

Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Superzooms

Fujifilm

Spiegellose Systemkameras, Edelkompakte

Hasselblad

Mittelformat Systemkameras

Leica

Systemkameras

Nikon

Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Superzooms

Olympus

Spiegellose Systemkameras, Edelkompakte

Panasonic

Systemkameras, Superzooms, Kompaktkameras

Pentax

Spiegelreflexkameras

Sigma

Spiegellose Systemkameras

Sony

Systemkameras, Spiegelreflexkameras, Superzooms, Action Cams

Yi

Systemkameras

©2017-21 Camera Creativ - Alle Rechte vorbehalten.

Über • Datenschutz • Kontakt & Impressum

Für die Erstellung von Serienbarcodes beachten Sie unseren Bulk Barcode Generator. Die Software erstellt alle gängigen linearen und 2D Barcodetypen. BarcodeFactory erzeugt automatisch laufende Nummern, importiert Daten von Excel oder Numbers oder generiert zufällige, einmalige Barcodes.

Einfache Generierung von QR Codes mit unserem QR Designer für Photoshop. Zur Kodierung von URLs und Emailadressen zum Beispiel für Wasserzeichen oder Flyer, auch mit Logoeinbettung.

Alternativ QR Codes einfach online erstellen mit Softmatics kostenlosen online QR Generator.