Canon stellt heute offiziell zwei neue Objektive mit RF Bajonett vor. Das RF 50mm F1.8 STM ist eine preiswerte Festbrennweite, die dem bekannten „Nifty Fifty“ mit EF Anschluß nachempfunden ist. Der Neuzugang ergänzt das vor zwei Jahren mit der EOS R eingeführte RF 50mm F1.2 L, das mit deutlich über 2.000,– Euro den meisten Anwendern schlicht zu teuer sein dürfte.
Das RF 70-200mm F4 L IS USM stellt ein (im eingefahrenen Zustand) sehr kompaktes Telezoom dar, das etwas lichtschwächer, aber dafür deutlich preiswerter ausfällt als das schon erhältliche RF 70-200 F2.8.
Canon:
Die neue RF Version des beliebten Canon EF 50mm f/1.8 STM – wegen seiner Vielseitigkeit auch als „Nifty-Fifty“ bezeichnet – eignet sich perfekt für ambitionierte FotografInnen, die auf das EOS R System umsteigen. Alle, die bei Tag oder Nacht von Porträts bis hin zu Landschaften verschiedenste Motive fotografieren möchten, werden vom RF 50mm F1.8 STM und dessen hervorragender Abbildungsqualität profitieren. Das ebenfalls heute angekündigte RF 70-200mm F4L IS USM ist das weltweit kürzeste und leichteste Wechselobjektiv mit diesem Brennweitenbereich und einer konstanten Lichtstärke von 1:41. Das Telezoomobjektiv der L Serie bietet Amateur- und ProfifotografInnen hohe Leistung, Flexibilität sowie ein kompaktes Design und eignet sich so für eine Vielzahl von Genres – z. B. die Wildlife-, Sport-, Reise- und Porträtfotografie.
Canon RF 50mm F1.8 STM
Mit einem Standard-Blickwinkel von 50mm und einer hohen Lichtstärke von 1:1,8 bietet das RF 50mm F1.8 STM eine Perspektive, die der des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das RF 50mm F1.8 STM verfügt über ein brandneues optisches System mit hoher Lichtstärke und einer asphärischen Linse. Selbst bei maximaler Blendenöffnung überzeugt es mit exzellenter Abbildungsqualität und einer besseren Trennung zwischen Motiv und Hintergrund. Damit empfiehlt es sich auch für Aufnahmen bei wenig Licht. Das RF 50mm F1.8 STM hat eine Naheinstellgrenze von 0,3 m und ermöglicht gegenüber der EF Variante, 5 cm näher an das Motiv heran zu gehen und einen Abbildungsmaßstab bis 1:4 zu erreichen – in dieser Objektivklasse eine herausragende Eigenschaft. Die 7-Lamellen-Irisblende ist identisch mit der des EF 50mm F1.8 und eignet sich für eine attraktive Hintergrundunschärfe sowie ein schönes Bokeh. Das RF 50mm F1.8 STM zeichnet sich zudem durch die Super Spectra Vergütung aus, die eine präzise Farbbalance sowie eine Minimierung von Linsenreflexionen und Streulicht ermöglicht.
Canon RF 70-200mm F4 L IS USM
Das RF 70-200mm F4L IS USM verfügt über einen optischen 5-Stufen-Bildstabilisator, durch den sich FotografInnen darauf konzentrieren können, ihre kreativen Grenzen zu erweitern. Das Objektiv zeigt selbst ohne Stativ eine beeindruckende Leistung und bietet eine Bildstabilisierung von bis zu 7,5 Blendenstufen, wenn es an der neuen Canon EOS R5 und EOS R6 verwendet wird. Dank Dual Nano USM Fokussiermotor überzeugt das RF 70-200mm F4L IS USM mit einer hohen Zuverlässigkeit bei der kontinuierlichen Fokussierung. VideofilmerInnen profitieren ebenfalls vom nahezu geräuschlosen Antrieb. Scharf fokussierte Bilder sind daher selbst bei hoher Bildfrequenz kein Problem – sogar bei wenig Licht.
Beide Objektive werden im Dezember in die Läden kommen; das 50mm F1.8 wird 225,– Euro kosten, das 70-200mm F4 geht für 1.755,– Euro über die Theke.
Quelle und Bildnachweis: Canon
06.10.2021: Canon stellt 5.2mm Doppel-Fisheye vor
15.04.2021: Neue Teleobjektive für das RF Bajonett
14.04.2021: Canon kündigt EOS R3 an
20.10.2020: Canon PowerShoot Zoom für den deutschen Markt
19.10.2020: Canon Speedlite EL-1 angekündigt
18.06.2020: Canon EOS R5 / R6 am 09. Juli
14.05.2020: Canon EOS R5 – erste Preise
20.04.2020: Neues zur Canon EOS R5
17.04.2020: Firmwareupdates für Canon PowerShot Modelle
10.04.2020: Canon verschiebt EOS 850D
06.04.2020: Firmwareupdate für Canon EOS 1D X III
02.04.2020: Canon RF 24-105mm F4-7.1 IS STM in Kürze
01.04.2020: Firmwareupdate für Canon EOS M6 II
25.03.2020: Canon kündigt Firmwareupdate für EOS 1D X III an
13.03.2020: Neues zur Canon R5
11.03.2020: Canon 1D X III – Probleme mit dem Sucherdisplay
02.03.2020: Neues zur Canon EOS R5
14.02.2020: Canon stellt EOS 850D vor
13.02.2020: Canon kündigt EOS R5 an
06.01.2020: Canon EOS 1D X III in Kürze
Veröffentlicht: 04.11.2020 09:08
Autor: Camera Creativ Team
Bildnachweis: Camera Creativ bzw. Hersteller (soweit nicht anders angegeben)
Dieser Text kann Affiliatelinks zu Amazon.de enthalten. Weitere Informationen.