Nikon stellt heute mit der Nikon Z7 II und der Nikon Z6 II die Nachfolger der gelungenen Z7 und Z6 vor. Die neuen Spitzenmodelle (jedenfalls bis zur Einführung der Z9) der spiegellosen Nikons sind äußerlich (abgesehen vom Typenschild) kaum von den Vorgängermodellen zu unterscheiden. Wesentliche Neuheit ist der zweite UHS-II kompatible Speicherkartensteckplatz, der mit SD Karten bestückt werden kann. Aber auch unter der Haube hat sich einiges getan.
Nikon:
Basis der Vollformatkameras Z7 II und Z6 II ist das Z-Bajonett mit seinem außergewöhnlich großen Durchmesser, dem geringen Auflagemaß und der ständig wachsende Palette an NIKKOR-Z-Objektiven. Beide Modelle profitieren durch den Einsatz von zwei kombinierten Bildprozessoren der aktuellen EXPEED 6 Generation sowie schnelleren und größeren Pufferspeichern mit erhöhtem Datendurchsatz, um noch schnellere Serienaufnahmen zu ermöglichen. Außerdem sind sie mit zwei Speicherkartenfächern für UHS-II SD- bzw. XQD- oder CFexpress-Karten ausgestattet. Die Kameras können 4K/60p-Videos aufzeichnen. Optional lassen sich beide Modelle mit dem neuen Hochformat-Multifunktionshandgriff MB-N11 betreiben, der einen zweiten Akku aufnimmt. Beide Modelle unterstützen die optional erhältliche neue Funkfernsteuerung WR-R11b.
Die Nikon Z7 II repräsentiert die nächste Evolutionsstufe der vielfach ausgezeichneten Z7 – mit überlegener Motiverfassung, hoher Auflösung und robuster Zuverlässigkeit. Mit größerem Dynamikumfang, schnellerer Bilddatenverarbeitung durch zwei EXPEED 6 Bildprozessoren und der erweiterten Pufferkapazität können schnelle Aufnahmeserien mit bis zu 10 Bilder/s realisiert werden. Fotografen können jetzt in einer Aufnahmesequenz bis zu 200 JPEG-Bilder mit voller Auflösung oder 77 verlustfrei komprimierte 12-Bit-RAW-Bilder aufnehmen.
Der verbesserte Autofokus der Z7 II unterstützt nun auch das frei wählbare große Messfeld (Wide-L) zur Erfassung der Augen von Menschen und Tieren, eine effektivere Motivverfolgung, die ähnlich wie das 3D-Tracking arbeitet, sowie eine präzisere Autofokussteuerung bei schwachem Licht. Dazu liefert der elektronische Sucher (EVF) mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten ein natürlicheres Bild mit hoher Bildwiederholrate und weniger Sucherabdunkelungen.
Die Kamera wurde für ambitionierte Amateure und professionelle Fotografen entwickelt, denen es insbesondere auf unvergleichliche Detailtreue ankommt: z. B. Porträtfotografen, die auch kleinste Details von Haut, Haaren, Kleidung und Make-up Ihrer Modelle einfangen möchten, oder Landschaftsfotografen, die eine robuste und leichte Ausrüstung benötigen, um in rauen Umgebungen zu reisen und die Natur in all ihrer Schönheit einzufangen.
Die Nikon Z6 II baut auf dem Erfolg der Z6 auf. Neben ihrer Robustheit und der einfachen Bedienung bietet sie die Möglichkeit, Filmsequenzen in Profiqualität aufzunehmen. Dazu kommt ihr fotografisches Leistungsvermögen. Die Kamera ist staub- und tropfwasserresistent, wodurch sie für Serienaufnahmen auch unter widrigen Bedingungen geeignet ist. Dank der neuen Möglichkeit, die Drehrichtung des Fokussierrings frei zu wählen, können Benutzer manuell auf gewohnte Weise fokussieren.
Videos kann die Kamera für die Bildformate FX und DX in 4K/UHD und Full-HD ausgeben. Im HLG-Aufnahmeformat werden unterdessen mehr Details, ein größerer Dynamikumfang und höherer Kontrast aufgezeichnet. Nachbearbeitungen werden dadurch weitgehend überflüssig.[2] Die Verbesserungen von Augen-AF und Tiererkennungs-AF sorgen für eine präzisere Fokussierung der Motive auch bei Videoaufnahmen.
Diese AF-Funktionen sorgen auch beim Fotografieren für exzellente Resultate und halten mit der gesteigerten Geschwindigkeit und Leistung der Kamera Schritt. Die Z6 II unterstützt Serienaufnahmen mit 14 Bildern/s[3] und einer höheren Maximalzahl an Aufnahmen: 200 JPEGs oder 124 Bilder verlustfrei komprimiert im 12-Bit-RAW-Format in einer Aufnahmeserie.
Die Z6 II richtet sich an Benutzer, die Filmaufnahmen in Kinoqualität, aber auch Fotos mit einem kompakten System aufnehmen möchten. Die Kamera ist ideal für die professionelle Videoproduktion oder beispielsweise die Hochzeitsfotografie geeignet, bei der Wendigkeit, Flexibilität und kompromisslose Abbildungsleistung unverzichtbar sind.
Die Nikon Z7 II ist voraussichtlich ab Anfang Dezember 2020 und die Z6 II voraussichtlich ab Anfang November 2020 im Handel erhältlich.
Die Preise entsprechen (mit dem gegenwärtig reduzierten MwSt. Satz) denen der Vorgänger bei Markteinführung:
Wie bisher gibt es Kits mit dem FTZ Adapter und dem (sehr guten) 24-70mm F4 Zoom. Bezug in Deutschland zum Beispiel über Amazon.
27.10.2021: Vierter und letzter Teaser der Nikon Z9
20.10.2021: Dritter Teaser der Nikon Z9
13.10.2021: Neuer Teaser der Nikon Z9: 8K Video
05.10.2021: Erste offizielle Bilder der Nikon Z9
02.07.2021: Nikon kündigt APS-C Nikkor 18-140mm an
19.02.2021: Firmwareupdate für Nikon Z6 II und Z7 II
03.02.2021: Nikon schließt weitere Fabriken
17.12.2020: Firmwareupdate für Nikon Z6 und Z7
12.05.2020: Nikon warnt vor „außergewöhnlichen Verlusten“
16.04.2020: Firmwareupdate für Nikon Z50
14.04.2020: Nikon: Firmwareupdate für AF-S 70-200mm F2.8
24.03.2020: Nikon unterbricht Service und Reparaturen
09.03.2020: Nikon verschiebt D6
18.02.2020: Neue Firmware V3.00 für Nikon Z6, Z7
12.02.2020: Nikon stellt D6 vor
07.01.2020: Nikon stellt Coolpix P950 vor – Aktualisiert
07.01.2020: Nikon stellt D780 vor – Aktualisiert
31.12.2019: Getriebeneiger im Test: Benro GD3WH Getriebekopf
17.12.2019: Nikon Z6, Z7: CFexpress Support durch neue Firmware
21.11.2019: Firmwareupdate für Nikon Z6, Z7
Veröffentlicht: 14.10.2020 12:23
Autor: Camera Creativ Team
Bildnachweis: Camera Creativ bzw. Hersteller (soweit nicht anders angegeben)
Dieser Text kann Affiliatelinks zu Amazon.de enthalten. Weitere Informationen.